Kontext und Zielsetzung
Das von ECSA Energy geförderte Projekt umfasste die Installation von vier Photovoltaikanlagen auf den Dächern der vier in der Romandie gelegenen Tankstellen, nämlich in Marly, Martigny, Meyrin und Petit-Lancy. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu erhöhen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und erneuerbare Ressourcen zu fördern. Dank der geografischen Lage und der Sonneneinstrahlung der Region soll diese Initiative Produktion und Nachhaltigkeit optimieren.
Technische und energetische Aspekte
- Installierte Leistung: Jede Anlage hat eine Leistung zwischen 50 kWp und 100 kWp (gemäss Standards für „kleine“ oder „mittlere“ Anlagen) und nutzt Dächer sowie Überdachungen.
- Geschätzte Produktion: Mit einer geschätzten Erzeugung von 100–200 MWh/Jahr pro Anlage (basierend auf vergleichbaren Projekten) kann ein wesentlicher Teil des Eigenverbrauchs gedeckt werden, insbesondere für Beleuchtung, Treibstoffpumpen, Serviceläden und interne Automatisierungssysteme.

Partner und Lieferanten
- Solaralliance: Die Solar Alliance AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz im Kanton Zürich, das in der Planung, Realisierung und im Betrieb von grossflächigen Photovoltaikanlagen tätig ist. Gegründet 2015, hat es sich dank eines integrierten Ansatzes und fundierter Praxiserfahrung etabliert. Seit 2025 gehört das Unternehmen zur TSG-Gruppe, was ihm ermöglicht, umfassendere Lösungen anzubieten und in neue geografische und geschäftliche Bereiche zu expandieren. www.solaralliance.ch
Förderungen und finanzielle Unterstützung
- Auf Bundesebene ist ein Beitrag über die Einmalvergütung (EV) vorgesehen: bis zu 30 % der Investitionskosten für Eigenverbrauchsanlagen (klein) und bis zu 60 % für Anlagen ohne Eigenverbrauch.
- Zusätzlich können kantonale und kommunale Förderungen (z. B. FER) 30–50 % des Bundesbeitrags abdecken, abhängig vom Standort.
Zeitplan und Projektablauf
- Das Projekt nahm im August 2024 mit einer Voranalyse Gestalt an, bei der Angebote von verschiedenen Anbietern aus dem Tessin und darüber hinaus eingeholt wurden. Die endgültige Partnerauswahl erfolgte im Februar 2025, woraufhin die Installation begann.
- Antragstellung für Förderungen und Erhalt der Einmalvergütung: Bundesbeiträge werden etwa 3–4 Monate nach Inbetriebnahme oder nach Einreichung des vollständigen Gesuchs bei EnergieSchweiz ausbezahlt.
- Bau und Endinbetriebnahme dauerten 3 Monate, und die Anlagen produzierten ab Mitte Mai 2025. Überwachung und Wartung werden direkt von Solaralliance übernommen, die uns im Falle von Störungen benachrichtigen wird.
Projektstruktur
- Voranalyse: Besichtigung der Tankstellen zur Prüfung verfügbarer Flächen, Neigungen und Ausrichtungen. Erstellung des technischen Projekts und Business Case (ROI).
- Partnerauswahl: Die Auswahl erfolgte zwischen verschiedenen Anbietern mit nachgewiesener Erfahrung, unter Berücksichtigung von schlüsselfertigen Angeboten, Contracting-Lösungen, Unterstützung bei Ausschreibungen, Wartung und Speicherlösungen.
- Förderanträge: über Pronovo (EV/EVG), mit möglichen zusätzlichen Gesuchen auf kantonaler und kommunaler Ebene. Förderungen können innerhalb weniger Monate ab der Endphase gewährt werden.
- Bau und Inbetriebnahme: Installation der Anlagen an vier Tankstellen; technische Prüfungen, Abnahme, Anschluss und Inbetriebsetzung.
- Überwachung und Wartung: Verwaltung des Eigenverbrauchs, Energiedaten, Produktion, reguläre Wartung und Leistungsgarantie.

Erwartete Vorteile & Budget
- Reduzierung der CO₂-Emissionen dank erneuerbarer Energie an den Tankstellen.
- Wirtschaftliche Einsparungen bei Energiekosten, mit einer erwarteten Amortisationszeit von 5–7 Jahren bei Berücksichtigung von Eigenverbrauch und Förderungen (allgemeiner Wert, zu bestätigen durch spezifische Berechnung).
- Nachhaltiges Image für das Tankstellennetz, ökologischer Mehrwert und Ausrichtung an nationalen und kantonalen Energiepolitiken.